Benjamin Thörmer, Alf Krauliz, Gerhard Fritz, Johannes Tuzar, Michael Öllinger
Einen ganzen Tag wollen wir dieser Zeitreise widmen, die an einem der archäologisch, ethnologisch und geologisch wohl wichtigsten Energieplätzen beginnt: bei den Kogelsteinen an der Grenze
Wein-/Waldviertel.
Wer weiht uns ein in die Interpretation der sogenannten Visierspalten und Näpfchen im rötlichen Granit? Gerhard Fritz. Wir wandern über die „Fehhaube“ und alten Verbindungen nach Eggenburg. Wir
treffen auf den Direktor des Krahuletzmuseums, Johannes Tuzar, der uns als Stadtführer begleitet und die mittelalterlichen Anlagen und Bauwerke von Eggenburg zum Leben erweckt. Mittagsrast. Über
einen alten Pilgerweg und den Kalvarienberg geht’s zum Vitusberg (Energieplatz und Aussichtsberg) und weiter zur ehemaligen Richtstätte im Eichenwald. Der Pfad führt in den Skulpturengarten des
Bildhauers Michael Öllinger, der hier eine futuristische Kraftkapsel gebaut hat. Den Tagesabschluss bildet ein gemütliches Zusammensitzen in einem privaten alten Wein-Lesehof in Grafenberg (Es
wird gegrillt!). Später sind es noch 15 Fußminuten retour zu den Kogelsteinen.
Für Gehfreudige und Wissenshungrige. Erprobtes Wanderschuhwerk, Sonnenschutz und wetterfeste Kleidung. Jause und Getränke sind selbst mitzubringen. Wanderung bei jedem Wetter. Gehstrecke ca. 11
km.
SA 30.7.2022
SA 9.00 – SO 19.00 Uhr
Preis: 60,-
Treffpunkt pünktlich: 9.00 Uhr Kogelsteine bei Grafenberg/Eggenburg. Parkplatz.
Eine Kooperation Sommerakademie Motten, Krahuletzmuseum und Verein Sonnwendstein.
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.